1. Juli 2022
Bildsprache – Was ist das?
30. Juni 2022
In eigener Sache: Eine kleine Sommerpause
29. Juni 2022
Gspell 111 – Bergbauern in den Alpen
28. Juni 2022
27. Juni 2022
Farbenfreude und Zweidimensionalität
Ein Beitrag von: Guido Klumpe
Als ich zum ersten Mal Guidos abstrakte Straßenfotografien sah, dachte ich zunächst, er wäre Maler. In seinen Bildern gelingt es ihm, die wuseligen Straßen so minimalistisch und grafisch zu zeigen wie kaum jemand sonst. Wie er dazu kam und wie er das macht, verriet er mir im Interview.26. Juni 2022
browserfruits 26.2022
25. Juni 2022
24. Juni 2022
Wer war Zaida Ben-Yusuf?
23. Juni 2022
Queer in Utah
Ein Beitrag von: Fazilat Soukhakian
Ich bin im Iran aufgewachsen, einem Land, in dem der LGBTQ+-Community bis heute die Todesstrafe droht. Ich habe die enormen Kämpfe von Freund*innen und Verwandten um mich herum miterlebt, die mit schwerer Diskriminierung und Ängsten kämpften. Nicht nur vor den Behörden, sondern auch von der (oft gefühllosen) Gesellschaft um sie herum.22. Juni 2022
Projekt Generationenvertrag
Ein Beitrag von: Johannes Bichmann
Für das Projekt Generationenvertrag baue ich seit 2011 mein mobiles Studio in Altenheimen oder Tagespflegen auf und portraitiere die Bewohner*innen und Mitarbeitenden vor Ort. Seit 2022 werde ich dabei auch tatkräftig von der Caritas Oldenburg unterstützt. Bei den Portraitsessions entstehen herzerwärmende Erinnerungen, die den Angehörigen und Teilnehmenden unentgeltlich zur Verfügung gestellt werden.21. Juni 2022
20. Juni 2022
Warten auf Godeau: 30 Jahre am Straßenrand der Tour de France
Ein Beitrag von: Herman Seidl
Letzte Woche erreichte mich ein kleines gelbes Buch. Darin fand ich Bilder unzähliger wartender Menschen. Worauf sie warten? Auf Godeau und andere Rennfahrer. Herman Seidl hat 30 Jahre lang am Straßenrand der Tour de France fotografiert – einer der größten Sportveranstaltungen der Welt. Und daraus einen etwas anderen Bildband gemacht.browserfruits 25.2022
18. Juni 2022
17. Juni 2022
Fotofestivals in Deutschland: Juli – Dezember 2022
16. Juni 2022
Zu schnell?
Ein Beitrag von: Severin Ettlin
Ich habe mal gelesen, dass wir Menschen eigentlich das langsamste Lebewesen auf der Erde sind. Damit ist nicht unsere Gehgeschwindigkeit gemeint, sondern unsere Entwicklungsfähigkeit. Es gibt kaum ein Lebewesen, das so lange braucht, um mehr oder weniger selbstständig zu funktionieren (eigentlich ist dies nie der Fall, da wir ja von unserem sozialen und gesellschaftlichen Leben abhängig sind).15. Juni 2022
14. Juni 2022
Time Travelers: Zurück in die Kindheit
Ein Beitrag von: Petra Gerwers
In ihrem Projekt „Time Traveler“ unternimmt die Fotografin Petra Gerwers wortwörtlich eine Zeitreise: zurück in die Kindheit. Sie bat die Teilnehmenden um ein Kinderbild sowie einen Brief an das frühere Selbst. Die Verbindung zum Heute schafft sie durch Schwarzweißportraits der Menschen. Im Interview wollte ich mehr über die Idee wissen und erfahren, wie sie Menschen für eine so persönliche und intime Arbeit gewinnt.13. Juni 2022
Cowboy Kees
Ein Beitrag von: Sabine Rovers
Versteckt hinter viel Grün, zwischen weiten Wiesen mit grasenden Kühen und malerischen Bauerndörfern, lebt der holländische Cowboy Kees aus Kamerik. Kees entschied sich dafür, die moderne und stressige Gesellschaft hinter sich zu lassen und ein einfaches Leben in einer kleinen Holzhütte inmitten der Natur zu führen. Inspiriert von den alten Cowboys lebt er nach seinen eigenen Regeln, den Lebensregeln von Cowboy Kees.12. Juni 2022
browserfruits 24.2022
11. Juni 2022
10. Juni 2022
Wer war Secondo Pia?
9. Juni 2022
8. Juni 2022
Celine Yasemin, wie viel wiegt die Seele?
7. Juni 2022
Wie viel Fotografie steckt in In-Game-Fotografie?
Ein Beitrag von: Rainer Sigl
Als Fotografin und Gamerin bin ich schon lange Fan des sogenannten „Fotomodus“ in Spielewelten. Auf dem Weg zu großen Kämpfen bleibe ich immer wieder an den atemberaubenden Ausblicken hängen oder entdecke kleine visuelle Details auf meiner Suche nach Schätzen, die ich dann mit meiner virtuellen Kamera festhalte. Ich bin damit nicht allein: Das Genre nennt sich „In-Game-Fotografie“ und auf Instagram finden sich unter dem Hashtag #gamergram über 600.000 In-Game-Fotos.6. Juni 2022
Good Sick – ein Portrait der Opioidkrise
5. Juni 2022
browserfruits 23.2022
4. Juni 2022
3. Juni 2022
Amorfo
Ein Beitrag von: Prof. Dr. Remigijus Venckus
Wie stellt man eine Bewegung, ein schwereloses oder formloses Objekt dar? Dies ist wahrscheinlich die komplizierteste Aufgabe, die die Fotografie seit ihrer frühen Entwicklungsgeschichte zu bewältigen versucht. Es ist klar, dass das Medium Fotografie den Moment nicht erfasst, in dem die Dauer der Bewegung zu einem verewigten, durch den Fluss der Zeit erweiterten Objekt wird.2. Juni 2022
Les Instants – Die kleinen Momente der Kindheit
1. Juni 2022
Route 66 – Westwärts auf Amerikas legendärem Highway
Ein Beitrag von: Ellen und Udo Klinkel
„Route 66 – Westwärts auf Amerikas legendärem Highway“. So lautet der Titel unseres Buches über die „Mutter aller Straßen“, die „Mother Road“, wie sie von John Steinbeck in seinem Klassiker „The Grapes of Wrath“ – „Früchte des Zorns“ – genannt wurde. Und hier ist die Geschichte, wie es dazu kam.31. Mai 2022
Not good enough
30. Mai 2022
Manchmal ist der Himmel über uns offen.
Ein Beitrag von: Sarah Grethe
Meine Mutter ist auf einem kleinen Aussiedlerhof in Süddeutschland aufgewachsen. Seit mehreren Generationen besteht die Bauerndynastie ihrer Familie. In den sechziger Jahren wurde der landwirtschaftliche Betrieb vom Dorfkern ausgelagert und in der Umgebung von ihren Eltern neu aufgebaut.29. Mai 2022
browserfruits 22.2022
28. Mai 2022
27. Mai 2022
Durch Deutschland: Zwei Wanderungen in 101 Tagen
Ein Beitrag von: Andreas Teichmann
Von West nach Ost, von Süd nach Nord: In zwei Wanderungen durch Deutschland hat Andreas Teichmann mit seiner Kamera die zufälligen und oft intensiven Begegnungen festgehalten. Insgesamt hat seine Reise zu Fuß 101 Tage gedauert. Im Gespräch mit ihm wollte ich wissen, wie man eine solche Reise plant und welche Momente besonders in Erinnerung bleiben.26. Mai 2022
Within The Bubble of Surroundings
25. Mai 2022
„Das NFT hat die Spekulation zur Popkultur erhoben.“
Ein Beitrag von: Andreas Greulich
Sind digitale Bildchen von den gelangweilten Affen des „Bored Ape Yacht Clubs“ oder die mit wenigen Pixeln erstellten „Crypto-Punks“ die Zukunft des Kunstmarkts? Derzeit wird als NFT, als „non-fungible Token“, alles zu Geld gemacht, was möglich ist. Der Quellcode für das World Wide Web, der erste Tweet aus dem Jahr 2006, die erste SMS, die erste Wikipedia-Seite, Bilder von Fußballstars – oder Beeples bei Christie’s versteigertes Puzzle aus 5.000 digitalen Bildern, das Mike Winkelmann zum Multimillionär machte.24. Mai 2022
Deutscher Jugendfotopreis 2022: Talente ausgezeichnet
23. Mai 2022
New Topography. Damals, heute und meine Interpretation davon
Ein Beitrag von: Holger Lückerath
Ich bin vor einiger Zeit über Instagram auf den Begriff New Topography bzw. New Topographic Movement aufmerksam geworden. Bis dahin war mir das kein Begriff und vermutlich hat es sich auch nie richtig als eigenes Sujet etabliert, da es viele Überschneidungen zur Straßen- und Architekturfotografie gibt.22. Mai 2022
browserfruits 21.2022
20. Mai 2022
can we speak in flowers
Ein Beitrag von: Madeleine Kukic
Wenn jemand, den man liebt, an Alzheimer erkrankt, zieht ein Sturm auf. Langsam – but too fast to be able to adapt – ändert sich alles. Für jemanden mit Alzheimer ist die Zeit nicht mehr linear. Als ich meinen Vater gemeinsam mit meiner zehnjährigen Tochter auf dieser Insel fotografierte, war es, als wäre die Zeit stehen geblieben. Nicht viel hat sich geändert.19. Mai 2022
Wer war Minna Keene?
18. Mai 2022
Die surrealen Welten des Paulo Abreu
17. Mai 2022
Fotografische Crowdfunding-Projekte #1, 2022
16. Mai 2022
15. Mai 2022
browserfruits 20.2022
14. Mai 2022
13. Mai 2022
Quiz: Wer arbeitet mit welcher Kameramarke?
12. Mai 2022
Die tausend Gärten
11. Mai 2022
Marina Jerkovic, lassen sich Food- und Dokumentarfotografie miteinander vereinbaren?
10. Mai 2022
9. Mai 2022
Zenica
Ein Beitrag von: Lasse Branding
Als ich die Bekanntgabe der Nominierten des Deutschen Jugendfotopreis gelesen habe, bin ich bei den Bildern von Lasse Branding lange hängen geblieben. Sie zeigen eine Stadt, die um ein Stahlwerk errichtet wurde. Die Bilder wirken vertraut auf mich – und gleichzeitig doch fremd.